Glitch & Deepfakes - Validierung von Informationen

Das Internet wird Vielfältiger, Schneller und Kreativer. Schon einmal etwas gehört von einem Glitch oder Deepfake? Künftig wird es für den normalen User immer schwerer werden Wahrheit von Fake und Illusion zu unterscheiden.
 
Selbst Positionierungen durch Backlink-Bots können passend dazu in die jeweiligen SERPs (Search Engine Result Page) der Suchmaschinen gereiht werden. So kann man auch nicht einfach kurz googlen um bspw die Echtheit von Informationen zu überprüfen.
 
Die Videos selbst oder erstellten Bilder sprich Manipulationsfiles sind damit täuschend echt im Internet unterwegs und beeinflussen die Gesellschaft. Selbst für geübte IT-Techniker ist die Überprüfung der Files nicht mehr ganz so einfach. Aber ich gehe auf die jeweiligen Punkte im weiteren Verlauf des Beitrags noch näher darauf ein.

Der Glitch

Glitch (Media), ein Filmfehler so wird es laut Wikipedia bezeichnet. Ähnlich der Elektronik, wo ein Glitch eine temporäre Falschaussage in logischen Schaltungen darstellt.

Nicht wahr oder?

Ein Deepfake hingegen wird mittels technologischer Verfahren und Ansätzen der künstlichen Intelligenz erstellt und so können Falschaussagen von Personen oder auch Situationen dargestellt werden, die vorgeben echter Natur zu sein, in Wahrheit, aber so rein gar nichts mit der Wirklichkeit zutun haben.Ein Deepfake selbst steht normalerweise für ein Bild oder Video, es gibt mittlerweile allerdings auch schon weitgehendere Fakes wo bspw. komplette Nachrichtenportale und Netzwerke mittels deep learning automatisiert im Internet platziert werden und dann bewusst manipuliert.
 
Um bspw. einen einfachen Deepfake / Bild zu erstellen, braucht man lediglich ein Foto einer Person und schon kann man an Hand der Gesichtszüge, Gesichtbewegungen in anderen Gesichtern mit dem Aussehen der zuvor vom Foto verwendeten Person erstellen. Bewegungsmuster in das Gesicht eines Videos einbauen und schon ist ein einfacher Deepfake erstellt.

FaceApp

FaceApp ist eine Foto- und Videobearbeitungsanwendung für iOS und Android, die von Wireless Lab, einem in Russland ansässigen Unternehmen, entwickelt wurde. Die App generiert mithilfe realistischer Netzwerke, die auf künstlicher Intelligenz basieren, höchst realistische Transformationen menschlicher Gesichter in Fotografien. Die App kann ein Gesicht so verändern, dass es lächelt, jünger aussieht, älter aussieht oder das Geschlecht ändert.
 
Hier geht es zur offiziellen Seite von FaceApp: offizielle FaceApp.com-Website

österreichische Politiker

In Österreich kursieren seit einiger Zeit Deepfakes von Politikern. Besonders gern wird hier Sebastian Kurz verwendet, die Videos sind allerdings so hart an Satire überzeichnet, dass es leicht als Deepfake zu erkennen ist, was aber wenn ein manipuliertes Video gar nicht mehr so lustig ist und von der Realität kaum zu unterscheiden.

The Fakening

(ergänzt per 23.01.2020)

Der Kanadier Paul „The Fakening“ Shales ist der König des Deepfake und jagt die amerikanischen Politiker durch den Fleischwolf der Gesichtsverfälschung. Nachdem er von den „South Park“-Machern Trey Parker und Matt Stone entdeckt wurde, stellte er sein Know-how in den Dienst ihrer neuen Webserie „Sassy Justice“, in der Donald Trump einen Investigativjournalisten spielt und Mark Zuckerberg einen Dialyse-Televerkäufer.

Hier mehr dazu aus der ARTE-Mediathek: Hier geht es zum Video

Echtheit der Formate & das leidige FakeNews-Thema

Da stellen sich natürlich oftmals Fragen, wie man beispielsweise die Qualität im Internet weiter vorantreiben kann und damit auch unweigerlich die Frage, wie man denn die Echtheit gewisser Formate gerade in Bezug auf Video und Bild kontrollieren kann.

Jugendliche informieren sich über Social-Media

Immer mehr Jugendliche beziehen Ihre Information direkt aus den Social Media Netzwerken, wo bekannterweise die Fake News Quantität, noch einmal um ein Vielfaches höher ist. Das Reuters Institute Digital hat dazu bereits eine Umfrage 2019 durchgeführt wo angeblich 22% der Jugendlichen nur noch Nachrichten über Social-Media Kanäle konsumieren. 2020 lag der Anteil bereits bei stolzen 30%, es wird daher immer wichtiger auch in das soziale Universum Qualität hinein zu bringen.
 
Welchen massiven Einfluss soziale Netzwerke bereits auf politsche Wahl haben, wissen wir dank Cambridge Analytica, die 2018 für Trump im Wahlkampf tätig waren. Stichwort Datenskandal und wie Wähler gezielt manipuliert wurden.

Abweichungen der Metadaten

Zum einen gibt es die Möglichkeit der Auswertung von Metadaten, also die Information der Daten und Dateien selbst, aber auch diese Informationen können theoretisch manipuliert werden. Metadaten können daher nur eines von vielen Indizinstrumenten darstellen. Dann gibt es die Option des eigenen vor Ort sein, da nimmt man gewisse Situationen und Begebenheit allerdings nur aus der ICH-Perspektive wahr und kann die Situation aus einem anderen Blickwinkel, bereits eine ganz andere sein.

Selbst Behörden und internationale nennen wir sie Internationale Sicherheitsagenturen, tun sich immer schwerer die Echtheit von Daten, wenn gut gemacht zu kontrollieren und die Echtheit somit zu bestätigen.

Wie also kann der Otto-Normale-Verbraucher in Zeiten der digitalen Transformation noch die Echtheit von Informationen überprüfen ohne Geistern auf den Leim zu gehen? Diese und andere Fragen stellen sich mir, in Verbindung mit der neuen Zeit immer öfter. Auf der einen Seite wollen wir so viel Freiheit wie möglich im Internet, auf der anderen Seite ist es nicht mehr möglich die Technik zu kontrollieren und Fake von Wahrheit zu unterscheiden.